Jetzt Solar-Angebot einholen

Welche Dachform hat Ihr Haus?

Photovoltaik Förderung

So sichern Sie sich attraktive Zuschüsse und Steuervorteile

Martin Ohl

Martin Ohl
Experte für Photovoltaikanlagen

Der Umstieg auf Solarenergie lohnt sich – und mit staatlicher Förderung wird er noch attraktiver. Ob Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder Einspeisevergütung: In Deutschland gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Hier erfahren Sie, welche Programme es gibt, wie Sie diese richtig nutzen und worauf Sie achten sollten.

Unterstützung und Entlastung bei den Investitionskosten

Die Investition in eine Photovoltaikanlage kann sich schnell rechnen, besonders dann, wenn Sie von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Für ein Einfamilienhaus mit einer Anlagengröße von etwa 6 bis 10 Kilowattpeak (kWp) liegen die Anschaffungskosten in der Regel zwischen 10.000 und 20.000Euro. Um diese Anfangsinvestition zu erleichtern, bieten Bund, Länder und Kommunen verschiedene Fördermöglichkeiten an. Zu den bekanntesten Programmen gehört der KfW-Kredit 270, der zinsgünstige Darlehen für Photovoltaikanlagen mit oder ohne Stromspeicher ermöglicht. Ergänzend dazu vergibt das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) Zuschüsse, insbesondere dann, wenn die PV-Anlage mit anderen Technologien wie einer Wärmepumpe kombiniert wird. In vielen Bundesländern, etwa in Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Berlin, gibt es zudem regionale Förderprogramme, die zusätzliche Zuschüsse oder Boni bereitstellen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für jede Kilowattstunde Solarstrom, die ins öffentliche Netz eingespeist wird, erhalten Anlagenbetreiber eine gesetzlich festgelegte Vergütung – eine verlässliche Einnahmequelle über 20 Jahre hinweg.

Wer die verfügbaren Fördermittel geschickt kombiniert, kann die Investitionskosten deutlich senken und die Wirtschaftlichkeit seiner Anlage spürbar verbessern.

Vorteile der Solarförderungen

  • Plus Icon Geringere Investitionskosten
  • Plus Icon Schnellere Amortisation Ihrer Solaranlage
  • Plus Icon Zinsgünstige Kredite ohne Eigenkapital
  • Plus Icon Kombination mit Stromspeichern möglich
  • Plus Icon Regionale Bonusprogramme nutzbar
Photovoltaik Experte berät Paar zur Förderung von Solaranlagen

Jetzt Solaranlage mit Förderung planen

Wir helfen Ihnen, die passende Photovoltaikanlage zu finden.

Angebot finden Pfeil

Photovoltaik Förderprogramme in Deutschland

In Deutschland gibt es also mehrere staatliche Fördermöglichkeiten für private Photovoltaikanlagen. Das sind die Details:

KfW-Förderung (Kredit 270 „Erneuerbare Energien“)

  • Was wird gefördert? Kauf und Installation von PV-Anlagen inkl. Stromspeicher.
  • Wie viel? Zinsgünstiger Kredit bis zu 100 % der Investitionskosten. Keine Zuschüsse, aber oft deutlich bessere Konditionen als Hausbank-Kredite.
  • Wo beantragen? Direkt über die eigene Hausbank oder Sparkasse, die den KfW-Kredit vermittelt.

BAFA-Förderung (nur bei Speicher und Systemintegration)

  • Was wird gefördert? Batteriespeicher, intelligente Steuerungen, netzdienliche Einbindung.
  • Wie viel? Bis zu 30 % der förderfähigen Kosten (variiert je nach Maßnahme).
  • Wo beantragen? Direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), online vor dem Kauf.

Einspeisevergütung nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

  • Was wird gefördert? Vergütung pro eingespeister kWh Solarstrom für neue Anlagen.
  • Wie viel? Abhängig von Anlagengröße, typischerweise ca. 7–8 Cent/kWh (Stand 2025).
  • Wo beantragen? Über den Netzbetreiber nach Inbetriebnahme der Anlage.

Hinweis zu regionalen Förderungen

Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer, Städte und Gemeinden eigene Zuschüsse für PV-Anlagen an. Die Förderhöhe, Laufzeit und Bedingungen variieren stark. Eine individuelle Recherche bei der regionalen Energieagentur, Kommune oder Stadtverwaltung lohnt sich. Hier aber schonmal eine Übersicht:

Förderungen für Photovoltaik-Anlagen in den deutschen Bundesländern (Stand 2025)

Zusätzlich zu den hier genannten landesweiten Förderprogrammen gibt es in vielen Regionen, Städten und Kommunen nochmals eigene Zuschüsse oder Sonderprogramme.

Wichtig: Fördermittel sollten immer vor Vertragsabschluss beantragt werden!

Voraussetzungen für die PV-Förderung

Damit Zuschüsse oder Kredite für PV-Anlagen bewilligt werden, müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Anlage muss fachgerecht installiert und ins Stromnetz eingebunden werden
  • Nur neue Anlagen werden gefördert, keine gebrauchten oder bereits installierten
  • Gefördert werden Planung, Kauf, Installation, Netzanschluss und ggf. Speicher
  • Bei einigen Programmen: Förderung nur bei gleichzeitiger Nutzung des erzeugten Stroms (Eigenverbrauch)

Hinweis zur Gebäudesanierung:

Wenn du eine komplette energetische Sanierung machst und auf einen Effizienzhaus-Standard (z.B. EH 85) kommst, kannst du zusätzlich eine höhere Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten. In dem Fall ist eine PV-Anlage zwar kein Muss, aber ein Pluspunkt.

Warum Gebäudezustand und Effizienzhaus-Standard eine wichtige Rolle spielen

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage im Rahmen eines Neubaus oder einer Sanierung installieren möchten, gelten für die Förderung besondere Anforderungen. Vor allem bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist entscheidend, welchen Effizienzhaus-Standard Ihr Gebäude erreicht. Je niedriger der Energiebedarf des Gebäudes, desto attraktiver sind die Förderkonditionen – sowohl bei Zuschüssen als auch bei zinsgünstigen Krediten.

Frau mit finanzierter Solaranlage

Solarförderung

Ob Kauf, Miete oder Finanzierung – die passende Förderung hilft, Ihre Photovoltaikanlage wirtschaftlich zu realisieren.

Jetzt starten Pfeil

Tipp: Photovoltaik Förderungen kombinieren

Viele Programme lassen sich miteinander kombinieren – etwa KfW-Kredit plus BAFA-Zuschuss plus EEG-Einspeisevergütung. Auch Landesprogramme oder kommunale Boni können zusätzlich beantragt werden. Wer sich gut informiert, spart schnell mehrere Tausend Euro.

Eine durchdachte Planung und frühzeitige Antragstellung sind der Schlüssel zu optimaler Förderung. Ob bei Komplettsanierung oder gezieltem PV-Ausbau: Förderungen machen Ihre Investition nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern beschleunigen auch die Amortisation Ihrer Anlage deutlich.

Welche Dachform hat Ihr Haus?

Check Icon

Kostenlos

Check Icon

Unverbindlich

Check Icon

Zertifiziert

4.95 /5

ProvenExpert Logo
ProvenExpert Logo

*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Partner